Ziel der Yogatherapie ist es, die Einheit von Körper, Psyche und Bewusstsein zu bewahren oder wiederherzustellen
Mit der Absicht Gesundheit zu erhalten
oder wieder zu erlangen, nutzt die Yogatherapie die umfangreichen Lehren und vielfältigen Methoden des Yoga.
- Ermöglicht individuelle Betreuung
und Beratung
- versteht sich als Ergänzung zur herkömmlichen Diagnostik und Therapie, zur Schulmedizin, Psychotherapie und anderer Therapieverfahren
Bedeutet individuelles Eingehen auf Probleme wie
- Schmerzen
- Bewegungseinschränkungen
- Stressbelastung
- Ess- und Schlafgewohnheiten
- Konzentrationsstörungen
- Hyperaktivität
- Störungen des Energiesystems
- Müdigkeit, Trägheit, Energiemangel
Kennt vielerlei Indikationen: z.B.
- Rücken- und/oder Gelenkschmerzen,
nach schweren Erkrankungen oder Operationen
- neurologische Erkrankungen,
Stressbelastung bis hin zum Burnout
- Bewirkt
Entspannung, Schmerzlinderung,
Verbesserung der Beweglichkeit, verbessertes Körpergefühl und Gleichgewicht sowie Muskelaufbau
- Reflektion der alten Lebenseinstellungen und Sichtweisen, um diese zu verändern und um die Lebensqualität zu erhöhen
- Kennt
fast keine Altersgrenzen, vom Kindergartenkind bis zum Senior
- Eignet sich für absolute Anfänger und für erfahrene Yoga-Übende gleichermaßen
So erarbeite ich mit Ihnen Ihre individuelle Yogatherapie
Für die Erarbeitung einer wirksamen Übungspraxis findet zunächst eine Konsultation mit Anamnese und Diagnose
statt. Daraus wird eine erste Praxis entwickelt und geübt. Für die eigene Praxis erhalten sie für Ihr selbstständiges Üben einen Übungsplans. In weiteren Sitzungen werden die Übungen wiederholt, korrigiert, gegebenenfalls abgewandelt und erweitert. Zusätzlich zu den Gesprächen und den Yogaübungen, den Asanas, werden Atem- und Entspannungsübungen
praktiziert.